Grundsteinlegung Neubau Heizkraftwerk Marzahn
An der Allee der Kosmonauten im Berliner Stadtbezirk Marzahn wird ein neues Heizkraftwerk gebaut. Dazu wurde nun der Grundstein gelegt.

Grundsteinlegung für ein neues GuD-Heizkraftwerk Marzahn am 11. Oktober 2017. Petra Pau, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages (Mitte), Tuomo Hatakka, Vattenfall Deutschland-Chef (links) und Stefan Halberstadt, CFO Siemens Power and Gas Solutions (2. v. r.), Foto: Pedro Becerra
Grundsteinlegung für CO2-arme Energieversorgung
Das neue Heizkraftwerk wird eine Gas- und Dampfturbinenanlage. Gemeinsam mit dem Heizkraftwerk Klingenberg, eine ebenfalls gasgefeuerte Anlage, bildet die neue Anlage das Rückgrat der Fernwärme-Versorgung im Ostteil Berlins. Gemeinsam werden beide Anlagen zukünftig rund 675.000 Haushalte versorgen.
Im Mai dieses Jahres endete in Klingenberg die Braunkohlenutzung – drei Jahre früher als ursprünglich geplant. Damit hat Berlin als erstes Bundesland den Braunkohleausstieg vollzogen und setzt bei allen Neubauvorhaben nur noch auf CO2-arme Energieträger.

Generalunternehmer Siemens Power and Gas Solutions fertigt das Herzstück des Kraftwerks, die Gasturbine, im Berliner Werk. Quelle: Siemens
„Die neue KWK-Anlage in Marzahn ist einer der entscheidenden Eckpfeiler zur Erfüllung der im Jahr 2009 mit dem Land Berlin geschlossenen Klimaschutzvereinbarung. Bei der Halbierung unserer CO2-Emissionen bis 2020 liegen wir voll im Plan. Mit dem Bau einer hochmodernen Gas- und Dampfturbinenanlage unterstützen wir das Land Berlin in seiner politischen Zielsetzung, bundesweit Vorreiter beim Klimaschutz und der Energiewende zu sein“, erklärt Vattenfall Deutschland Chef Tuomo Hatakka.
Eckdaten zum Kraftwerksneubau
Ab 2020 liefert die neue Anlage mit einer Leistung von rund 230 Megawatt thermisch und 260 Megawatt elektrisch umweltfreundliche Fernwärme und Strom aus Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) für rund 150.000 Wohneinheiten. |
Links
Pressemitteilung vom 11.10.2017